Elternrat
Der Elternrat der Schule Bekkamp ist das Verbindungsglied zwischen allen Eltern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule. Die Eltern werden durch die Elternratsmitglieder, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die Schulleitung im Elternrat vertreten.
Elternratsmitglieder im Schuljahr 2019/2020
Frau Ramizi |
Frau Labib | Frau Schumacher |
Frau Batoul | Frau Ostriz |
Herr Ring |
Herr Zazai |
Frau Igbal |
|
Termine der nächsten Elternratssitzungen
21.01.2020, 19:30–20:30 Uhr - Elternratssitzung
18.02.2020, 19:30–20:30 Uhr - Elternratssitzung, fällt aus
17.03.2020, 19:30–20:30 Uhr - Elternratssitzung
26.05.2020, 19:30–20:30 Uhr - Elternratssitzung
Die Sitzungen des Elternrats sind schulöffentlich und finden im Mitarbeiterzimmer der Schule statt. Jeder Vater und jede Mutter eines Kindes der Schule hat die Möglichkeit, Mitglied im Elternrat zu werden. Am Beginn jedes Schuljahres finden die Klassenelternabende und die Elternvollversammlung statt. Auf dieser wählen die Klassenelternvertreter/-innen die Mitglieder des Elternrats. Drei Mitglieder des Elternrats sind auch Mitglieder in der Schulkonferenz. Zwei Mitglieder vertreten die Schule im Kreiselternrat.
Das sind unsere Anliegen
- Wir nehmen die Aufgaben und Zuständigkeiten der Elternvertretung, wie sie im Schulgesetz verankert sind, wahr.
- Wir engagieren uns für die Bedürfnisse der Kinder der Schule.
- Wir pflegen den Dialog mit Schulleitung, Lehrern und Erziehern.
- Wir haben ein offenes Ohr für die Anliegen aller Eltern.
- Wir sind in die Schulentwicklung einbezogen (u.a. Leitbild)
- Wir nehmen aktiven Anteil am schulischen Leben.
Das sind unsere Themen
- Schul-Homepage
- Projektwoche
- Sonderpädagogische Förderung in der Integration und in Sonderschulen (Inklusion)
- Integrative Beschulung von Kindern mit intensivem Assistenzbedarf
- Werte und Schulregeln (Hausordnung) - Gewaltprävention
- Klimaschutz
- Medienkompetenz
- Ferienbetreuung und Anschlussbetreuung
- Berufsorientierung
- Elternfortbildung
- Informationsfluss zwischen Schule und Elternhaus
- Ganztagsbetreuung
- Eintourigkeit
- Bildungsplan Sonderpädagogik
- Kooperation im Stadtteil
Diese Themen werden zum einen von den Eltern eingebracht, zum anderen von der Schulleitung.
Wir Eltern berichten regelmäßig über
- Aktuelles aus den Klassen
- Wünsche und Sorgen
- Infoveranstaltungen (Kreiselternrat, Leben mit Behinderung u.a.)
- Veranstaltungen und Feste
- Formen der Elternmitarbeit
- den Informationsfluss zwischen Lehrkräften und Eltern
- die Lernbedingungen in den Klassen
- die Erfahrungen mit der Ganztags- und Ferienbetreuung
- gewünschte Informations- und Fortbildungsthemen
- den Umgang der Schule mit Konflikten und Gewalt
Die Schulleitung informiert regelmäßig über
- Anmeldungen und Unterrichtsversorgung
- Schulabgänger, Berufsberatung und Berufsvorbereitung
- Aktivitäten der Klassen (Klassenfahrten, Umwelterkundungen, Konzert- und Theaterbesuche)
- Baumaßnahmen, Gestaltung des Schulgeländes
- Bildungs- und Teilhabepaket
- Aktivitäten der Schule im Stadtteil
- Kooperation mit Kitas und Schulen
- Ziele und Vorhaben der Schule
- allgemeine Probleme im Schulalltag
Besondere Themen der Schule im Schuljahr 2019/2020
- Fortschreibung des Schulinternen Curriculums
- Fortschreibung schulischer Konzepte (Sprachförderung / Unterstützte Kommunikation) Förderplanung, Integration von Kindern mit intensivem Assistenzbedarf, Medienkompetenz, Gewaltprävention u.a.)
- Kooperation und Öffnung der Schule
- Elternfortbildung, Veranstaltungen für Eltern
- Einführung von Schul-IPads
Mitglieder im Kreiselternrat
- Kreiselternrat Sonderschulen: Frau Labib und Frau Ramizi
Mitglieder in der Schulkonferenz:
Frau Ramizi |
Vertreterin |
Frau Labib |
Herr Zazai |
Vertreterin |
Frau Igbal |
Frau Ostriz |
|
|
Jeder kann sich in die Elternarbeit mit seinen Möglichkeiten einbringen: ob bei schulischen Veranstaltungen, als Klassenvertreter oder mit Anregungen, Ideen oder Kritik.
Wir freuen uns auf unsere Zusammenarbeit und sind jederzeit für Sie da!